Home » DE » blog » 5 Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie in ein Startup investieren
Die Investition in ein Startup hat das Potenzial, beträchtliche Renditen zu erzielen, aber es ist kein risikofreies Unternehmen. Es gibt keine Garantien, dass ein junges Unternehmen Erfolg hat, und wenn es scheitert, gehen die Investoren möglicherweise leer aus. Bevor man sich auf ein Angel-Investment einlässt, ein Risikokapitalgeber wird oder über eine Crowdfunding-Plattform in ein Start-up investiert, müssen sich Investoren einige wichtige Fragen stellen.
Ihr Cousin oder alter College-Mitbewohner ist also zu Ihnen gekommen, um in sein neues Start-up-Unternehmen zu investieren, das auf dem Papier eigentlich ansprechend aussieht.
Bevor Sie investieren, sollten Sie sich über das hohe Risiko im Klaren sein, das mit einer Investition in der Frühphase (Angel) verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Due-Diligence-Prüfung durchführen. Je nach Investition müssen Sie möglicherweise eine aktive Rolle in dem neuen Unternehmen übernehmen.
Achten Sie auch auf den erwarteten Zeitrahmen, die Rendite und die Art und Weise, wie Sie letztendlich ausbezahlt werden.
Der Grad des Engagements, der mit einer Investition in ein Start-up einhergeht, entspricht direkt der Art der Investition. Jemand, der beispielsweise über eine Venture-Capital-Firma in ein Start-up investiert, hat nur begrenzten Kontakt zu dem Team, das das Start-up betreibt. Ein Angel-Investor hingegen hat ein ganz anderes Szenario vor Augen.
Bei Angel-Investitionen erhält der Investor eine Beteiligung an dem Unternehmen, was bedeutet, dass er die Möglichkeit hat, neben der Führung des Startups an der Entscheidungsfindung teilzunehmen. Im Vergleich dazu würde ein Investor, der eine Crowdfunding-Kampagne eines Startups finanziert, zwar auch eine Kapitalbeteiligung erhalten, aber er hätte nicht den gleichen Umfang an Kontrolle wie ein Angel-Investor. Letztendlich ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie viel oder wie wenig Beteiligung man möchte, wenn man einem Startup Geld übergibt.
Für jede Erfolgsgeschichte über Nacht gibt es Hunderte, wenn nicht Tausende von Startups, die Jahre brauchen, um einen Gewinn zu erzielen. Investieren ist ein langfristiges Spiel, aber es ist wichtig, eine Vorstellung vom Zeitrahmen zu haben, damit Sie ihn mit Ihren persönlichen Erwartungen vergleichen können. Während einige Investoren mit einer Wartezeit von zehn Jahren zufrieden sein können, möchten andere ihr Geld innerhalb von fünf Jahren zurückerhalten.
Die Bewertung der Erfolgsbilanz des Startups kann es einfacher machen, die Länge des Investitionshorizonts abzuschätzen. Eine Möglichkeit, das Potenzial eines Unternehmens zu beurteilen, ist die Burn-Rate. Dies ist einfach die Frage, wie viel Geld jeden Monat ausgegeben wird. Wenn sich ein Startup noch in der Anfangsphase befindet, aber die Burn-Rate außergewöhnlich hoch ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Investoren länger auf eine Auszahlung warten werden.
Angel- und Venture-Capital-Investitionen werden oft von dem Wunsch angetrieben, Unternehmern zum Erfolg zu verhelfen, aber auch die Möglichkeit, Geld zu verdienen, ist Teil des Reizes. Die Analyse des potenziellen Return on Investment (ROI), der mit einem bestimmten Startup verbunden ist, ist ein Muss für Investoren, die sich auf die Maximierung der Erträge konzentrieren. Auch hier hängt die Rendite von der Art der Investition ab.
Für einen Angel-Investor ist es typisch, eine jährliche Rendite im Bereich von 30 bis 40 % zu erwarten. Risikokapitalgeber hingegen gehen ein höheres Risiko ein, was sich in einer höheren Renditeerwartung niederschlägt. Equity Crowdfunding ist eine ebenso risikoreiche Anlagestrategie und da sie noch relativ neu ist, ist es schwierig, eine durchschnittliche Rendite festzulegen.
Achten Sie bei der Renditeschätzung darauf, dass Sie keine mit der Investition verbundenen Gebühren oder Kosten übersehen. Bei einer Risikokapitalinvestition können zum Beispiel jährliche Verwaltungsgebühren anfallen. Auch Crowdfunding-Plattformen berechnen den Anlegern eine Gebühr für die Nutzung ihrer Dienste. Je höher die mit einer bestimmten Investition verbundenen Kosten sind, desto mehr wird die Rendite geschmälert.
Diversifikation ist der Maßstab eines jeden soliden Anlageportfolios, und das oberste Ziel ist die Minimierung des Risikos ohne Einschränkung der Rendite. Wenn Investoren eine Startup-Investition in Erwägung ziehen, müssen sie sich darüber im Klaren sein, wie sich diese auf ihren gesamten Asset-Mix und ihr Risikoniveau auswirkt. Die richtige Balance zu finden, kann jedoch knifflig sein.
Bei Aktien gibt es klare Aufteilungen zwischen den Anlageklassen, die es einfacher machen, das Risiko zu verteilen. Startups erfordern eine andere Denkweise, da es sich im Wesentlichen um eine "Hit-or-Miss"-Anlage handelt. Generell gilt: Je mehr Startups ein Investor kauft, desto größer sind die Chancen, die angestrebten Renditen zu erreichen. Gleichzeitig kann eine zu dünne Streuung der Investitionsgelder nach hinten losgehen, wenn es keinen Gewinner in der Gruppe gibt.
Eine klare Exit-Strategie ist eine Voraussetzung für jede Investition, aber bei Startups ist sie besonders wichtig. Investoren sollten sich darüber im Klaren sein, wann und wie sie ihre ursprüngliche Investition zusammen mit den damit verbundenen Gewinnen zurückziehen können. Ein Angel-Investor muss beispielsweise wissen, zu welchem Zeitpunkt er seine Anteile verkaufen kann. Auch aus diesem Grund ist es notwendig, sich über den Zeitrahmen im Klaren zu sein, um sicherzustellen, dass Sie zu einem Zeitpunkt aussteigen können, mit dem Sie zufrieden sind.
Investitionen in Startups sind eine hervorragende Möglichkeit für Investoren, ihr Portfolio zu erweitern und zum Erfolg eines Unternehmers beizutragen, aber Investitionen in ein Startup sind nicht narrensicher. Auch wenn ein Unternehmen starke Cashflow-Prognosen hat, kann es sein, dass sich das, was auf dem Papier gut aussieht, in der Realität nicht bewahrheitet. Investoren sollten sich die Zeit nehmen, eine Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, wenn sie eine Investition in ein Startup planen.